Der Weg zur Zertifizierung mit ISO 56001: Ein Meilenstein im Innovationsmanagement

ISO56001 – Der Weg zur Zertifizierung

In einer Welt, die von stetigem Wandel und rasanten Entwicklungen geprägt ist, wird Innovation zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch wie kann man Innovationsprozesse so strukturieren, dass sie nicht nur kreativ, sondern auch effizient, strategisch und messbar sind? Die Antwort liefert der internationale Standard ISO 56001 – ein Leitfaden für zertifiziertes Innovationsmanagement, der Unternehmen dabei hilft, ihre Innovationssysteme auf ein neues Level zu heben.

Was ist ISO 56001?

ISO 56001 definiert klare Anforderungen an ein Innovationsmanagementsystem. Ziel ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, Innovationen systematisch zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Der Standard bietet nicht nur Struktur, sondern auch die Möglichkeit zur Auditierung, wodurch die Effektivität des Innovationssystems nachweisbar wird. Unternehmen, die diesen Standard erfüllen, können sich zertifizieren lassen und somit ihren Innovationsansatz als Wettbewerbsvorteil nutzen.

 

Warum ist die Zertifizierung ein Wettbewerbsvorteil?

Innovation messen
  1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Eine ISO-Zertifizierung signalisiert Partnern, Kunden und Investoren, dass Innovationen nicht dem Zufall überlassen werden, sondern Teil einer klar definierten Strategie sind.
  2. Strategische Ausrichtung: Mit ISO 56001 werden Innovationsziele nicht nur definiert, sondern in einem systematischen Rahmen verfolgt, der nachhaltige Ergebnisse garantiert.
  3. Messbarkeit und Nachweisbarkeit: Durch die Auditierung erhalten Unternehmen nicht nur Einblicke in ihre Innovationsleistung, sondern können diese auch transparent darstellen.
  4. Wettbewerbsfähigkeit: Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem zeigt, dass ein Unternehmen bereit ist, auf Veränderungen zu reagieren und seine Position am Markt zu stärken.

Der Weg zur Zertifizierung

Der Weg zur ISO56001-Zertifizierung erfordert Planung, Ressourcen und Engagement. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Analyse des Status quo: Identifiziere bestehende Innovationsprozesse und analysiere ihre Stärken und Schwächen.
  2. Entwicklung eines Innovationssystems: Implementiere ein System, das den Anforderungen der ISO 56001 entspricht. Hierbei können Experten für Innovationsmanagement und externe Berater wertvolle Unterstützung leisten.
  3. Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeiter auf allen Ebenen sollten die Prinzipien des Innovationsmanagements verstehen und umsetzen können.
  4. Interne Audits und Optimierung: Vor der offiziellen Zertifizierung sollten interne Audits durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen entspricht.
  5. Zertifizierungsaudit: Im letzten Schritt überprüfen externe Auditoren, ob das Innovationssystem alle Kriterien erfüllt.
ErgebnisprÀsentation

Fazit

Die Zertifizierung nach ISO 56001 ist mehr als nur ein formaler Akt. Sie ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen hilft, Innovationskraft messbar zu machen und nachhaltig zu steigern. Wer diesen Weg einschlägt, positioniert sich nicht nur als Vorreiter in Sachen Innovation, sondern schafft auch eine Grundlage für langfristigen Erfolg.

Neugierig geworden? Erfahre mehr über den Standard ISO 56001 und wie er deinem Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung verschaffen kann. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft voller Innovation!

Du möchtest mehr über Innovation erfahren? Dann nutze die innotonic Akademie – das Weiterbildungsprogramms von innotonic. Hier lernst du das fluide und schwer fassbare Wesen von Innovation erlebbar zu machen und gestalten zu lernen.

Über den Autor

Hajo Knoche

FILMFREUND, FUSSBALLER, MITDENKER

Hajo Knoche ist als Geschäftsführer bei innotonic unser Mann im Hintergrund. Er ist mit seiner Geburtsstadt Hannover eng verbunden, denn hier hat er nach dem Abitur auch seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Allianz Versicherungs-AG und sein Studium an der Hochschule Hannover im Bereich Public Relation abgeschlossen. Zudem hat er bei mehreren Versicherungsunternehmen in Hannover gearbeitet und war schon während des Studiums in der Unternehmenskommunikation der VGH Versicherungen, in der Öffentlichkeitsarbeit mit besonderem Fokus auf die interne Kommunikation und Eventmanagement, tätig. Er deckt dadurch eine Vielzahl diverser Themen und Interessen ab. Seit 2018 ist er zudem bei der Innovationseinheit FUTUR X als interdisziplinärer Innovationsnetzwerker angestellt und hat einen starken Fokus auf die Start-up-Szene in Niedersachsen gelegt.

Er ist ein Film- und Serien-Nerd und wünscht sich mehr Zeit zum Zeichnen und Malen. Seine Interessen – neue Ideen, Innovationen, Technik und Fussball –  lassen dafür zu selten Zeit.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Die Implementierung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) ist ein strategischer Prozess, der Organisationen hilft, ihre InnovationsfĂ€higkeit systematisch zu entwickeln und zu steuern. Die Normen ISO 56002 und ISO 56001 bieten hierfĂŒr einen strukturierten Rahmen. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick ĂŒber die sieben zentralen Schritte zur erfolgreichen EinfĂŒhrung eines IMS gegeben.
Innovation messbar machen – Der Weg zu nachhaltigem Erfolg mit ISO 56001
Innovation messbar machen – Der Weg zu nachhaltigem Erfolg mit ISO 56001
Innovation messbar machen – mit ISO 56001Kannst du den Erfolg deiner Innovationen messen? Mit ISO 56001 wird es möglich! ✅Definiere klare Prozesse, setze messbare Ziele und baue ein nachhaltiges Innovationsmanagement auf.👉 Das ist dein SchlĂŒssel zu mehr Transparenz und Erfolg!
Erfolgreicher Abschluss des Sommersemester 2025 an der innotonic Akademie
Erfolgreicher Abschluss des Sommersemester 2025 an der innotonic Akademie
Herzlichen GlĂŒckwunsch an unsere neuen Innovationsmanager*innen nach ISO56002, die am vergangengen Wochenende erfolgreich den Abschluß an der innotonic Akademie feiern konnten.