Die unerwartete Entdeckung: Wie ein Fehler zur Erfindung der Post-it-Notizen führte

Innovationen sind oft das Ergebnis von harter Arbeit und genialen Einfällen, doch manchmal entstehen sie auch durch reine Zufälle oder sogar Fehler. Ein klassisches Beispiel für eine solche glückliche Fehlentwicklung sind die berühmten Post-it-Notizen.

Wer hats erfunden?

Im Jahr 1968 experimentierte Dr. Spencer Silver, ein Wissenschaftler bei 3M, mit neuen Klebstoffformeln. Sein Ziel war es, einen super starken Kleber zu entwickeln, aber das Ergebnis seiner Experimente war das genaue Gegenteil: ein schwacher, druckempfindlicher Klebstoff. Anstatt seine Entdeckung als Misserfolg abzutun, erkannte Silver das Potenzial seiner Erfindung. Er verstand, dass dieser neue Klebstoff wiederverwendbar war und sich perfekt für temporäre Notizen eignen würde.

Fehler? Nein, Innovation!

Es dauerte jedoch bis 1974, bis ein anderer 3M-Mitarbeiter, Art Fry, die wahre Bedeutung von Silvers Klebstoff erkannte. Fry, ein begeisterter Sänger im Kirchenchor, suchte nach einer Möglichkeit, seine Lesezeichen im Gesangbuch zu befestigen, ohne dabei die Seiten zu beschädigen. Er erinnerte sich an Silvers Klebstoff und hatte die zündende Idee: Warum nicht kleine Papierstücke mit diesem Kleber versehen, um sie als wiederverwendbare Lesezeichen zu nutzen?

Die Post-it-Notizen waren geboren. Sie wurden 1980 offiziell auf den Markt gebracht und sind seitdem zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in Büros, Schulen und Haushalten weltweit geworden. Diese Geschichte zeigt, dass Innovation nicht immer ein linearer Prozess ist und dass auch scheinbare Rückschläge zu bahnbrechenden Produkten führen können. Sie lehrt uns, offen für das Unerwartete zu sein und das Potenzial in unseren Fehlern zu erkennen. Denn manchmal sind es gerade die unerwarteten Wendungen, die zu den größten Durchbrüchen führen.

Audit

Über den Autor

Hajo Knoche

FILMFREUND, FUSSBALLER, MITDENKER

Hajo Knoche ist als Geschäftsführer bei innotonic unser Mann im Hintergrund. Er ist mit seiner Geburtsstadt Hannover eng verbunden, denn hier hat er nach dem Abitur auch seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Allianz Versicherungs-AG und sein Studium an der Hochschule Hannover im Bereich Public Relation abgeschlossen. Zudem hat er bei mehreren Versicherungsunternehmen in Hannover gearbeitet und war schon während des Studiums in der Unternehmenskommunikation der VGH Versicherungen, in der Öffentlichkeitsarbeit mit besonderem Fokus auf die interne Kommunikation und Eventmanagement, tätig. Er deckt dadurch eine Vielzahl diverser Themen und Interessen ab. Seit 2018 ist er zudem bei der Innovationseinheit FUTUR X als interdisziplinärer Innovationsnetzwerker angestellt und hat einen starken Fokus auf die Start-up-Szene in Niedersachsen gelegt.

Er ist ein Film- und Serien-Nerd und wünscht sich mehr Zeit zum Zeichnen und Malen. Seine Interessen – neue Ideen, Innovationen, Technik und Fussball –  lassen dafür zu selten Zeit.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Die Implementierung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) ist ein strategischer Prozess, der Organisationen hilft, ihre Innovationsfähigkeit systematisch zu entwickeln und zu steuern. Die Normen ISO 56002 und ISO 56001 bieten hierfür einen strukturierten Rahmen. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die sieben zentralen Schritte zur erfolgreichen Einführung eines IMS gegeben.
Innovation messbar machen – Der Weg zu nachhaltigem Erfolg mit ISO 56001
Innovation messbar machen – Der Weg zu nachhaltigem Erfolg mit ISO 56001
Innovation messbar machen – mit ISO 56001Kannst du den Erfolg deiner Innovationen messen? Mit ISO 56001 wird es möglich! ✅Definiere klare Prozesse, setze messbare Ziele und baue ein nachhaltiges Innovationsmanagement auf.👉 Das ist dein Schlüssel zu mehr Transparenz und Erfolg!
Erfolgreicher Abschluss des Sommersemester 2025 an der innotonic Akademie
Erfolgreicher Abschluss des Sommersemester 2025 an der innotonic Akademie
Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Innovationsmanager*innen nach ISO56002, die am vergangengen Wochenende erfolgreich den Abschluß an der innotonic Akademie feiern konnten.