Aktuelles

#People, #Transformation und #Innovation – die COPETRI Convention 2023
#People, #Transformation und #Innovation – die COPETRI Convention 2023
Die Mission lautet: “Bridging Perspectives”. An zwei vollgepackten Tagen hatte unser innotonic Team – Hans Winterhoff, Jens Thiemann, Justine Hesse und Roger Cericius – viele spannende Austausche. Egal ob am Messestand, bei unserem Workshop, beim Vortrag zum Thema #Nachhaltigkeit von Hans in der Garden Stage, beim Speed-Dating oder bei einer Fahrt im Networking-Wheel. Vielen Dank für euer Interesse, eure offenen Ohren und die vielen neuen Netzwerkkontakte. Ein riesengroßes Dankeschön auch an Ralf Hocke, Nadine Jäger und das ganze Team für die tolle Organisation der #COPETRICONVENTION! #CoCon23 #Innovationsmanagement #innovation #people #transformation #handlingInnovation #ISO56002 #FUTURX
Copetri Convention 2023
Copetri Convention 2023
Lass uns live miteinander sprechen und uns austauschen! Wir sind wieder auf der COPETRI CONVENTION 2023! Komm zu uns an den Stand – C 09 – und lerne uns sowie unsere Angebote, rund um unsere innoventuren oder den Zertifikatskurs in der innotonic Akademie kennen! Bei der COPETRI CONVENTION gibt es ein spannendes Programm mit 230+…
Innovationsmanagement als idealer Wertschöpfungsmotor
Innovationsmanagement als idealer Wertschöpfungsmotor
Unternehmen müssen eine Vielzahl von Komponenten in ihre Gesamtstrategie miteinbeziehen, um auf Dauer erfolgreich zu sein und müssen auch eine permanente Weiterentwicklung des Unternehmens im Fokus haben. Das Stichwort Innovation wird dabei oft inflationär verwendet, leider aber auch oft ohne echten kreativen und wirtschaftlichen Hintergrund. Dabei bieten sich mit einem guten Innovationsmanagement gute Chancen, um…
Experteninterview – Wie innovationsfähig sind deutsche Unternehmen?
Experteninterview – Wie innovationsfähig sind deutsche Unternehmen?
Experteninterview  mit Prof. Dr. Christian Lehmann: „Unternehmen, die auch künftig erfolgreich bleiben wollen, müssen innovationsfähiger werden“ sagt Prof. Dr. Christian Lehmann. Um dieses Ziel zu erreichen ist mit dem neuen internationalen Standard ISO 56002 erstmals eine wegweisende Managementvorlage entstanden. Das Innovationsmanagementsystem ist eine Blaupause, die Unternehmen helfen soll vielversprechende Ideen zu finden, zu entwickeln und…
Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft
Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft
Langfristig und nachhaltig handeln ist ein wichtiger Zukunftsvorteil in modernen Unternehmen. Die innotonic Akademie kann dabei bei diesen Aufgaben helfen. Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit sind zwei wichtige Konzepte, die in der heutigen Geschäftswelt eng miteinander verknüpft sind. Innovationsmanagement bezieht sich auf den Prozess, durch den Unternehmen neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu…
Innovationsmanagement: Die Bedeutung von Innovationen (nicht nur) für den Unternehmenserfolg
Innovationsmanagement: Die Bedeutung von Innovationen (nicht nur) für den Unternehmenserfolg
„Innovationsmanagement ist die Zukunft. Am Ende des Tages werden wir ohne Innovationen unseren Planeten nicht retten können“, sagt Lukas Hoffmann, Markenberater bei der B&B. Markenagentur und zertifizierter Innovationsmanager nach ISO 56002 Justine Hesse von der innotonic GmbH hat mit Lukas Hoffmann über seine Teilnahme an der innotonic-Akademie gesprochen und nachgefragt, wie genau er das erlernte…
Agenda 2030 – 17 Ziele und der ISO
Agenda 2030 – 17 Ziele und der ISO
Im Zuge der Agenda 2030 hat das  Bundeswirtschaftsministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen, aufbauend auf den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDG). Die 17 Ziele beziehen sich dabei auf die unterschiedlichsten Themengebiete – von der Armut, über sauberes Trinkwasser oder nachhaltige Städte und Gemeinden…
ZEIT-Interview: Christian Lehmann über gutes Innovationsmanagement (vom 02.02.2023)
ZEIT-Interview: Christian Lehmann über gutes Innovationsmanagement (vom 02.02.2023)
„Innovation ist gleich Kreativität mal Management mal Glück“ (Christian Lehmann, Professor für Entrepreneurship an der Hochschule Hannover)ZEIT für Unternehmer: Herr Lehmann, verschläft der Mittelstand in Deutschland die Zukunft?  Christian Lehmann: Obwohl ich ein Freund des gesunden Schlafes bin, muss ich ganz klar sagen: Ja! Der deutsche Mittelstand tut sich schwer damit, ein eigenes Innovationsmanagement aufzubauen…
Vortrag über Innovationsmanagement auf der Hannovermesse 2023
Vortrag über Innovationsmanagement auf der Hannovermesse 2023
Seit über 10 Jahren regt der „Ideentag“ auf der Hannovermesse 2023 branchenübergreifend Diskussionen über Strategien, Prozesse und Methoden an und fördert den Austausch über gute Unternehmenspraxis und neue Ansätze im betrieblichen Ideen- und Innovationsmanagement. Im Fachforum aus der Praxis des Ideen– und Innovationsmanagements ab 10:15 wird unter anderem ein Vortrag von Prof. Gunnar Spellmeyer (Hochschule…
Innovationsmanagement durch eine „innoventur“ begreifbar machen
Innovationsmanagement durch eine „innoventur“ begreifbar machen
Ein Gespräch mit einem Experten für Innovationsmanagement, Prof. Dr. Christian Lehmann von der innotonic GmbH in Hannover Unternehmensentwicklung findet nicht nur durch den Vertrieb statt. Der läuft irgendwann leer, wenn die Unternehmensziele sich nicht weiterentwickeln. In diesem Zusammenhang bekommen Innovationen eine immer stärkere Bedeutung. Aber wie managen Unternehmen diesen komplexen Bereich, wenn das Alltagsgeschäft läuft…
Innovationsmanagement von der Analyse zur Handlungsempfehlung
Innovationsmanagement von der Analyse zur Handlungsempfehlung
Die innotonic GmbH aus Hannover hat sich beginnend mit einer Online-Analyse auf Ganzheitliches Innovationsmanagement im internationalen Anwendungskontext spezialisiert Unternehmen, die in der heutigen Zeit weiter erfolgreich bleiben wollen, müssen besser werden. Jeder Status quo, der zu lange beibehalten wird, birgt das Risiko eines Reibungsverlustes mit dem Endkunden. Veränderung nach vorne ist seit langem die Maxime…
innotonic – macht Ah!
innotonic – macht Ah!
Für die Smart City Days haben die beiden Geschäftsführer von innotonic und Futur X Hans und Roger den Machern von „Wissen macht AH“ über die Schultern geschaut.
Growth Mindset, Fixed Mindset und der ISO 56002
Growth Mindset, Fixed Mindset und der ISO 56002
Was das Growth Mindset mit dem int. Standard für Innovationsmanagement zu tun hat? Eine ganze Menge. Und am Ende auch unser Zertifizierungskurs ›Innovationsmanager:in‹. Der nächste Kurs beginnt am 25. Februar 2022 und wer sich dafür interessiert sollte sich frühzeitig informieren.
Innovation Raum geben
Innovation Raum geben
Es ist Zeit für eine neue Arbeitskultur Die Impulse für New Work kommen von vielen Seiten: der globale Wettbewerb erfordert eine vernetzte Kollaboration, der Arbeitsmarkt verlangt nach Flexibilität und nach Fachkräften. Der Innovationsdruck erfordert Lösungen, um Wissen intern besser zu verteilen und Innovationsprozesse flexibler zu strukturieren. Kommunikation wird zum Schlüsselfaktor, Unternehmen sind nicht mehr nur Orte der Wissensanwendung, sondern der Wissenserzeugung.
4 Gewinnt
4 Gewinnt
Das behaupten die Fantastischen Vier in Ihrem gleichnamigen Song schon seit über 20 Jahren. Recht so! Und um den Bogen perfekt zu spannen war Thomas D schon damals textsicher in geheimer Reimmission auf dem Weg in die vierte Dimension.
Innovationen – Made in Germany
Innovationen – Made in Germany
Deutschland stand einmal für die Kultur der Dichter und Denker. Doch seitdem hat sich einiges verändert. Leider nicht nur zum Positiven. So stand früher die Bezeichnung „Made in Germany“ als Gütesiegel für Qualität, Wertarbeit und Innovation. Doch das war nicht immer so und auch aktuell hat das Label keine Strahlkraft mehr.
Bundesregierung plant Innovationsfördergesetz für deutsche Wirtschaft
Bundesregierung plant Innovationsfördergesetz für deutsche Wirtschaft
Ziel der neuen Initiative ist es, die Innovationskraft der Deutschen Wirtschaft gegenüber der internationalen Konkurrenz nachhaltig zu stärken und die Zahl explorativer Innovationsansätze und die daraus resultierende Zahl neuer Patente deutlich zu erhöhen.
FEA-Webinar Innovationsmanagement
FEA-Webinar Innovationsmanagement
„Übrigens – Unternehmen mit einem funktionierenden Innovationsmanagement kommen besser durch die Corona-Krise“. Das war das studienbasierte Abschluss-Statement unseres sehr spannenden FEA-Webinars „Innovationsmanagement: Ein Leitfaden für den Aufsichtsrat als Berater des Top-Managements“.
Die Begegnung der 3. Dimension
Die Begegnung der 3. Dimension
Wir lieben gute Pläne. Egal ob es ein Plan vom Glück ist, wie ihn Herbert Grönemeyer besingt oder der Plan für ein wichtiges Ereignis, dem wir besondere Aufmerksamkeit schenken. Wir lieben gute Pläne, weil sie uns die Unsicherheit des Zufalls nehmen und ein Pfad sind für eine strukturierte Folge von Handlungen, die sich zudem auch noch beliebig oft wiederholen lassen. So weit so gut! Aber wie plant man eigentlich eine Struktur, wenn Weg und Ziel unklar sind?
Corona, Issey & Elisabeth
Corona, Issey & Elisabeth
Niemand muss warten bis die Bombe einschlägt, um die Welt wieder mit dem Schönen zu beglücken, um Neues aufzubauen und Innovation wahr zu machen. Wir wissen mittlerweile genug über die Prozesse des Wandels, über mögliche Gegenwehr, über die Neigung zur Bequemlichkeit unserer eigenen Denkstube. Lesen Sie, was Issey und Elisabeth antrieb, das das Phasenmodell der Veränderung bedeutet und wie wir Corona begegnen könnten.
Wie innovativ sind Ihre Führungskräfte?
Wie innovativ sind Ihre Führungskräfte?
Ein umfassendes und funktionierendes Innovationsmanagement wird am effektivsten über alle sieben Dimensionen gesteuert, die Führung jedoch hat den stärksten direkten Einfluss auf die Innovationskraft der Mitarbeitenden. Die Leitung vermittelt und lässt Visionen erarbeiten und sorgt gleichzeitig für eine gute Innovationskultur – Fehlertoleranz inklusive.
Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen
Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen
Etwa bis zur Jahrtausendwende wurde in Deutschland nur das als innovativ angesehen, was sicht- oder anfassbar war. Es brauchte etwas Zeit, um den Erfolg vieler Softwareunternehmen zu Beginn des Jahrtausends nicht nur neuen Technologien zuzuschreiben. Das war die Geburtsstunde der ›Business Modells‹. Lesen Sie hier, welche Kraft neue Geschäftsmodelle entfalten können und ab wann sich Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle im Wege stehen können.
Warum Innovationen scheitern: Der Kontext ist wichtig!
Warum Innovationen scheitern: Der Kontext ist wichtig!
Erfolgreiches Innovationsmanagement beginnt mit dem Fokus auf interne und externe Herausforderungen. Der Organisationskontext ist dabei wichtig. Denn es scheitert häufig nicht an den Ideen. Vielmehr zeigt sich, dass eine Kombination eher ›weicher‹ und ›harter‹ Faktoren die häufigsten Gründe für das Scheitern von Innovationen sind.
Corporate Startup FUTUR X
Corporate Startup FUTUR X
Wozu braucht es eine eigenständige Gesellschaft und Rechtsform, um Innovationsentwicklung zu betreiben? Der Umgang mit Unsicherheiten ist ein starker Treiber in der Transformation bestehender Unternehmensstrukturen. Deshalb hat sich FUTUR X in einem ersten Schritt auf die ›Befreiung‹ und Qualifizierung der Mitarbeitenden konzentriert. Lassen Sie uns gemeinsam in den Maschinenraum schauen!