Innovation Raum geben

Seydlitz.works

Es ist Zeit für eine neue Arbeitskultur

Die Impulse für New Work kommen von vielen Seiten: der globale Wettbewerb erfordert eine vernetzte Kollaboration, der Arbeitsmarkt verlangt nach Flexibilität und nach Fachkräften. Der Innovationsdruck erfordert Lösungen, um Wissen intern besser zu verteilen und Innovationsprozesse flexibler zu strukturieren. Kommunikation wird zum Schlüsselfaktor, Unternehmen sind nicht mehr nur Orte der Wissensanwendung, sondern der Wissenserzeugung.
Die Aufgabe von New Work ist die transparente Verknüpfung von Wissen mit Personen, über Abteilungs- Unternehmens- und Arbeitskontexte hinweg. Das Ziel ist die Schaffung einer neuen Unternehmenskultur.

Smart Working

Von solchen Veränderungsprozessen sind vor allem Menschen betroffen. Für Mitarbeiter, die gemeinsam am Unternehmenserfolg arbeiten, verändern neue Räumlichkeiten essenzielle Faktoren: die Arbeitsumgebung und -abläufe genauso wie die Kommunikationsstrukturen.
Jedes Projekt, ob im Bestand oder Neubau bringt Veränderungen, die auf die Zukunft einzahlen. Diese Investition geschieht aus der Überzeugung heraus, dass sich unternehmerische Potenziale signifikant vergrößern lassen. Dazu braucht es Menschen, die diese Veränderungen tragen und leben.

Potentiale

Innovationsprozesse sind für Unternehmen mit zahlreichen Konsequenzen verbunden, und es stellt sich die Frage, wie solche Herausforderungen sinnvoll genutzt werden können. Eine neue Umgebung bringt Veränderung und damit auch neues Potenzial, um einen nachhaltigen Kulturwandel zu initiieren. Im Zeitalter von digitaler Transformation und Industrie 4.0 braucht es neben neuer Technologie auch einen kulturellen Nährboden, auf dem Ideen und Innovationen wachsen können.

In einer modernen und zunehmend dynamischen Arbeitswelt gewinnt agiles und eigenständiges Arbeiten mehr und mehr an Bedeutung. Für Unternehmen ergeben sich hieraus neue Herausforderungen, auch in Bezug auf die Arbeitsumgebung. Wie muss eine Arbeitslandschaft aussehen, damit sie Innovation und Kreativität fördert und wie interagieren physische und virtuelle Innovationsräume?

Lösungsansätze

Moderne Arbeitswelten machen Unternehmen erfolgreicher, sie verbessern die Prozesse, die Kommunikation und die Innovationskraft der Menschen. Die Gestaltung von Räumen spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Vernetzung von Menschen geht. Für moderne Arbeitslandschaften bedeutet das zum Beispiel, Orte für spontane informelle Kommunikation zu schaffen, damit Mitarbeiter ihr Wissen teilen können.
Darüber hinaus bedingen der technologische und kulturelle Wandel neue Formen der Zusammenarbeit. Arbeitsplätze werden zu alternativen Arbeitsorten und wandeln sich zu kommunikativen und kreativen Arbeitslandschaften. Klassische Arbeitsumgebungen wie Büros werden abgelöst durch interaktive und kreativitätsfördernde Umgebungen – unterschiedlichste Möglichkeiten zum Arbeiten entstehen.

future works_Seydlitz works

Gestaltung

Bevor der Gestaltungsprozess beginnt, ist es wichtig, das Ziel zu kennen. Nur so können langfristige Anforderungen an Innenarchitektur und ihre Nachhaltigkeit bereits in der Gestaltung verankert werden. Die Arbeitswelten der Zukunft werden bestimmt durch die Details, die im Alltag das Leben leichter, erkennbarer und überraschender gestalten.

 

Über seydlitz.works:

Die Unternehmensberater unter den Einrichtern

Wir begleiten und gestalten die Veränderungsprozesse unserer Kunden mit dem Ziel, ihre Organisation zu optimieren und ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu machen. Dabei betrachten wir sowohl die kulturellen als auch die räumlichen und strategischen Komponenten dieser Unternehmen.
Gemeinsam mit unseren Kunden machen wir Chancen sichtbar. Unsere Mitarbeiter entwickeln Arbeitslandschaften, die die Kernprozesse von Unternehmen nachhaltig verbessern. Es entstehen Räume, die neue Ideen fördern, vernetzen und Wissen vermehren.
Unser Team zeichnet sich durch langjährige Erfahrung, empathische Fähigkeiten und umfassende Produktkenntnisse aus. So helfen wir, Potentiale zu heben und als Ideen- und Impulsgeber die Zusammenarbeit von Gruppen und Organisationen effektiver zu gestalten.

Über den Autor:

INGO SCHWIEGERSHAUSEN
Architekt, Impulsgeber, Ästhet

Ingo Schwiegershausen entwickelt als Architekt und Unternehmensberater Raumkonzepte, die identitätsstiftend sind und Unternehmenskultur räumlich erlebbar abbilden.
Hierbei hat er den Anspruch, nicht mit Stereotypen zu arbeiten, sondern den Kunden zu verstehen und mit mutigen, leidenschaftlichen und verlässlichen Konzepten zu überzeugen.
Nach einigen Jahren in diversen Architekturbüros wechselte er zu einem führenden europäischen Büromöbelhersteller und war dort sechzehn Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen tätig.
2016 übernahm er die Leitung des neu gegründeten Standorts von seydlitz.works am Aegi, wo er mit seinem Team innovative Arbeitswelten von der ersten Idee bis zur Realisierung entwickelt.

Ingo Schwiegershausen ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt in der Oststadt und lässt sich – so oft die Zeit es zulässt – auf seinen Reisen inspirieren.

Ingo Schwiegershausen
Innovationsmanagement

Über den Autor

Prof. Gunnar Spellmeyer

IDEENGEBER, NACHFRAGER, ENERGIEERZEUGER

Gunnar Spellmeyer kennt als Professor für Industrial Design Entwurf und als Entrepreneurshipcoach die Genese einer Idee hin zu einer Innovation. Und er kennt die Hindernisse, die Hürden in Organisationen für Erfindungen und auch das frühe Scheitern von Innovationen. Mehr als 30 Jahre Erfahrung als Designer, über 20 Jahre Expertise in Forschung und Lehre, mehr als 10 Jahre als Design Thinking Profi: es scheint ihm, als könne ihn nichts mehr überraschen. Und doch begegnet er immer wieder neu und neugierig dem Zauber von Kreation und Innovation.

Seine Arbeiten wurden ausgezeichnet, millionenfach verkauft oder finden sich in einigen Museen wieder. Auch seine partizipatorischen Innovations-Formate im Sinne der Transformation, des Kulturwandels in Unternehmungen oder Organisationen wurden ausgezeichnet. Gunnar ist der kreative Kopf von innotonic, vor und hinter den Kulissen.

Gunnar Spellmeyer lebt mit einer Theologin in Wennigsen und hat drei Töchter. Der nahe Deister erinnert ihn an seine Osnabrücker Heimat und ist ›Ladestation‹ nach seinen vielen internationalen Workshops.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Die Implementierung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) ist ein strategischer Prozess, der Organisationen hilft, ihre Innovationsfähigkeit systematisch zu entwickeln und zu steuern. Die Normen ISO 56002 und ISO 56001 bieten hierfür einen strukturierten Rahmen. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die sieben zentralen Schritte zur erfolgreichen Einführung eines IMS gegeben.
Innovation messbar machen – Der Weg zu nachhaltigem Erfolg mit ISO 56001
Innovation messbar machen – Der Weg zu nachhaltigem Erfolg mit ISO 56001
Innovation messbar machen – mit ISO 56001Kannst du den Erfolg deiner Innovationen messen? Mit ISO 56001 wird es möglich! ✅Definiere klare Prozesse, setze messbare Ziele und baue ein nachhaltiges Innovationsmanagement auf.👉 Das ist dein Schlüssel zu mehr Transparenz und Erfolg!
Erfolgreicher Abschluss des Sommersemester 2025 an der innotonic Akademie
Erfolgreicher Abschluss des Sommersemester 2025 an der innotonic Akademie
Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Innovationsmanager*innen nach ISO56002, die am vergangengen Wochenende erfolgreich den Abschluß an der innotonic Akademie feiern konnten.