Testimonial Reihe – Dennis Böcker

Unsere Kunden stehen für uns immer im Mittelpunkt! In den ersten Jahren konnten wir mit inntonic unterschiedlichste Unternehmen kennenlernen und mit unserer #innoventur analysieren. Zudem haben wir in sechs innotonic Akademie Durchläufen rund 60 Teilnehmende zur/zum zertifizierten Innovationsmanager:in nach #ISO56002 weiterbilden können.

Doch statt selbst über uns zu sprechen, lassen wir viel lieber unser Netzwerk, unsere Freundinnen und Freunde, unsere Partnerinnen und Partner und unsere Kundinnen und Kunden zu Wort kommen.

Heute mit Dennis Boecker, Global IoT innovation Lead bei der Robert Bosch GmbH.

#innotonic #Kunden #Partner #Netzwerk

Über den Autor

Hajo Knoche

FILMFREUND, FUSSBALLER, MITDENKER

Hajo Knoche ist als Geschäftsführer bei innotonic unser Mann im Hintergrund. Er ist mit seiner Geburtsstadt Hannover eng verbunden, denn hier hat er nach dem Abitur auch seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Allianz Versicherungs-AG und sein Studium an der Hochschule Hannover im Bereich Public Relation abgeschlossen. Zudem hat er bei mehreren Versicherungsunternehmen in Hannover gearbeitet und war schon während des Studiums in der Unternehmenskommunikation der VGH Versicherungen, in der Öffentlichkeitsarbeit mit besonderem Fokus auf die interne Kommunikation und Eventmanagement, tätig. Er deckt dadurch eine Vielzahl diverser Themen und Interessen ab. Seit 2018 ist er zudem bei der Innovationseinheit FUTUR X als interdisziplinärer Innovationsnetzwerker angestellt und hat einen starken Fokus auf die Start-up-Szene in Niedersachsen gelegt.

Er ist ein Film- und Serien-Nerd und wünscht sich mehr Zeit zum Zeichnen und Malen. Seine Interessen – neue Ideen, Innovationen, Technik und Fussball –  lassen dafür zu selten Zeit.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

Weiterbildung für Innovationsmanager:innen: Angebote der innotonic Akademie
Weiterbildung für Innovationsmanager:innen: Angebote der innotonic Akademie
In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, stehen Führungskräfte und Innovationsmanager vor der Herausforderung, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Die innotonic Akademie hat sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für diese Zielgruppe zu entwickeln. Doch wie sehen diese Angebote im Jahr 2025 aus und wie werden sie in der Praxis bewertet? Innovative…
Wertschöpfung als zentraler Leitgedanke
Wertschöpfung als zentraler Leitgedanke
Innovation braucht Struktur – und Sinn In einer zunehmend dynamischen und komplexen Welt gilt Innovationsfähigkeit als ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die systematisch und zielgerichtet Innovationen entwickeln und umsetzen, sichern nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit, sondern auch ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt. Doch was macht ein Innovationsmanagementsystem (IMS) wirklich wirksam? Die Normenreihe ISO 56000 gibt darauf eine klare Antwort: Der wichtigste Faktor ist die Wertschöpfung – sie ist zugleich Ausgangspunkt, Richtschnur und Ziel jedes Innovationsprozesses.
Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Implementierung eines Innovationsmanagementsystems
Die Implementierung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) ist ein strategischer Prozess, der Organisationen hilft, ihre Innovationsfähigkeit systematisch zu entwickeln und zu steuern. Die Normen ISO 56002 und ISO 56001 bieten hierfür einen strukturierten Rahmen. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die sieben zentralen Schritte zur erfolgreichen Einführung eines IMS gegeben.