Prozess – die 5. Dimension des ISO56002

Die Dimension „Prozess“ des ISO56002 bezieht sich auf die Schritte, die Unternehmen unternehmen müssen, um Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. Dies umfasst die Identifizierung von Innovationsmöglichkeiten, die Entwicklung von Ideen, die Bewertung von Ideen, die Umsetzung von Innovationen und die Überwachung des Erfolgs.

Ein guter Innovationsprozess ist strukturiert und systematisch. Unternehmen müssen klare Schritte definieren, die sie unternehmen werden, um Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Innovationsmethoden wie Design Thinking oder Lean Startup erreicht werden.

Es ist auch wichtig, dass Unternehmen ihre Innovationsprozesse regelmäßig überprüfen und verbessern. Dies kann durch die Sammlung von Feedback von Mitarbeitern und Kunden sowie durch die Analyse des Erfolgs von Innovationsprojekten erreicht werden.

Zusammengefasst ist die Dimension „Prozess“ des ISO56002 ein wichtiger Bestandteil des Innovationsmanagements. Unternehmen müssen strukturierte und systematische Prozesse definieren, um Innovationen zu entwickeln und umzusetzen, und diese Prozesse regelmäßig überprüfen und verbessern.

ISO 56002 ist ein internationaler Standard für Innovationsmanagement, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Der Standard basiert auf 7 Dimensionen, die ein umfassendes Innovationsmanagement prägen.

  1. Kontext: Diese Dimension bezieht sich auf die externen Faktoren, die das Innovationsmanagement beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und gesetzliche Anforderungen.
  2. Führung: Eine zukunftsgerichtete Führung ist entscheidend für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Führungskräfte müssen eine klare Vision für Innovationen haben und diese Vision im Unternehmen kommunizieren.
  3. Planung: Die Planung von Innovationsprojekten ist ein wichtiger Bestandteil des Innovationsmanagements. Unternehmen müssen ihre Innovationsziele definieren und Strategien entwickeln, um diese Ziele zu erreichen.
  4. Unterstützung: Um Innovationen erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen die notwendigen Ressourcen bereitstellen. Dazu gehören beispielsweise finanzielle Mittel, geeignete Räume und qualifizierte Mitarbeiter.
  5. Prozess: Ein strukturierter Innovationsprozess hilft Unternehmen dabei, Ideen systematisch zu erfassen, zu bewerten und umzusetzen.
  6. Leistungsbewertung: Unternehmen müssen ihre Innovationsleistung regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihre Innovationsziele erreichen.
  7. Verbesserung: Schließlich müssen Unternehmen kontinuierlich an der Verbesserung ihres Innovationsmanagements arbeiten. Dazu gehört beispielsweise die Anpassung von Prozessen und Strategien an veränderte Bedingungen.

 

Zusammengefasst bietet ISO 56002 einen Rahmen für ein umfassendes Innovationsmanagement, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern.

Mehr zur ISO-Norm und die International Standard Organization erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag -> Globaler Leitfaden für Innovationsmanagement – ISO56002

Über den Autor

Hajo Knoche

FILMFREUND, FUSSBALLER, MITDENKER

Hajo Knoche ist als Geschäftsführer bei innotonic unser Mann im Hintergrund. Er ist mit seiner Geburtsstadt Hannover eng verbunden, denn hier hat er nach dem Abitur auch seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Allianz Versicherungs-AG und sein Studium an der Hochschule Hannover im Bereich Public Relation abgeschlossen. Zudem hat er bei mehreren Versicherungsunternehmen in Hannover gearbeitet und war schon während des Studiums in der Unternehmenskommunikation der VGH Versicherungen, in der Öffentlichkeitsarbeit mit besonderem Fokus auf die interne Kommunikation und Eventmanagement, tätig. Er deckt dadurch eine Vielzahl diverser Themen und Interessen ab. Seit 2018 ist er zudem bei der Innovationseinheit FUTUR X als interdisziplinärer Innovationsnetzwerker angestellt und hat einen starken Fokus auf die Start-up-Szene in Niedersachsen gelegt.

Er ist ein Film- und Serien-Nerd und wünscht sich mehr Zeit zum Zeichnen und Malen. Seine Interessen – neue Ideen, Innovationen, Technik und Fussball –  lassen dafür zu selten Zeit.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sommersemester 2025 – das finale Modul
Sommersemester 2025 – das finale Modul
✨ It’s almost time! Diesen Freitag ist es endlich wieder so weit: Wir kommen in Präsenz zu unserem Abschlusswochenende zusammen! 💛 Das Sommersemester neigt sich dem Ende – und wir freuen uns riesig darauf, gemeinsam mit unseren Teilnehmenden die erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und zu feiern. 🎉 Doch bevor es soweit ist, starten wir noch gemeinsam in einen letzten Design Thinking Workshop! Let’s go! 💡🤝
Amazon Prime: Wie ein Abonnement den E-Commerce revolutionierte
Amazon Prime: Wie ein Abonnement den E-Commerce revolutionierte
Amazon Prime: Der E-Commerce-Revolutionär 📦 Amazon Prime hat das Konzept von Abonnements revolutioniert. Mit schneller Lieferung, Streaming und exklusiven Angeboten setzte Amazon neue Standards im Kundenservice. 👉 Innovation heißt, Erwartungen zu übertreffen.
Frohe Ostern!
Frohe Ostern!
Ostern erinnert uns nicht nur an süße Schokolade und bunte Eier, sondern auch daran, wie wichtig Neugier für Innovation und Fortschritt ist. Wer mit offenen Augen und offenem Geist sucht, entdeckt nicht nur versteckte Eier, sondern überraschende Chancen und Ideen. 🌷 Bleibt neugierig, bleibt innovativ! 🌷