innotonic gegründet: für erfolgreiches Innovationsmanagement

Darstellung der ISO 56002 Dimensionen
innotonic als GmbH gegründet

Jetzt neu für Neues

Am Neuen sind alle interessiert. Also genauer: Alle von uns, von innotonic. Das Neue hat seinen Reiz, ihm wohnt ein Zauber inne und gleichzeitig ist das Neue möglich. So sind Innovationen nicht nur denkbar, sondern auch machbar! Und die Ideen werden nicht beim Duschen entwickelt, sondern entspringen genauso prozesshaftem Denken, wie auch die Entwicklung einer Idee hin zu einer Innovation gewissen, abgestimmten Prozessen folgt.

Das Ganze ist mehr

… als die Summe seiner Teile: so hatte jeder innotonic-Experte seine einzelnen Berührungspunkte, manchmal Leidens-, manchmal Erfolgsgeschichten zum Thema Innovation parat. Daraus entstand zunächst ein Austausch, dann eine Verbundenheit im Sinne von Innovation – mehr Erfolge als Leiden sehen zu wollen. Die Innovations-Profis wollten gemeinsam Unternehmen zukunftsfähiger machen, Innovationsfähigkeit entwickeln und Unternehmenswerte so steigern. Roger, Hajo, Christian, Hans & Gunnar trafen sich fortan unter dem Titel: innotonic.

Mit der Veröffentlichung des ISO 56002 (erst global, dann auch in Deutschland) war für innotonic dann klar: zusammen sind die Fünf mehr als die bloße Summe und mit dem freiwilligen Standard ›Innovationsmanagement‹gibt es endlich eine Richtlinie für Innovationsmanagement. Und damit die Chance den Reifegrad von Unternehmen bzgl. des neuen Standards unabhängig und wissenschaftlich zu analysieren.

Die innotonic GmbH ist gegründet und bietet nun Reifegradanalysen, Impulse für eine bessere Innovationsfähigkeit und eine Akademie zur Professionalisierung des Innovationsmanagements in Unternehmen an.

handling innovation

Andreas Reckwitz spricht vom Kreativitätsimperativ unserer Zeit: wir müssen kreativ sein. Denn es geht um Innovation. Und um Transformation. Und wandeln müssen wir uns dafür auch. Es fühlt sich nach Druck an, wo wir Lust brauchen: etwas neu zu denken, etwas besser zu machen, es überhaupt mal neu versuchen.

Sind wir nicht alle innovativ?

Innovativ sind heute irgendwie alle, der Terminus und Anverwandte sind zur flüchtigen Phrase verkommen. Innovationsmanagement ist jedoch mehr als ein Buzzword. Ein funktionierendes Innovationsmanagement steigert Ihren Unternehmenswert! Sie könnten nun aus mehreren Millionen Suchmaschinen-Treffern das für Sie passende Innovationsmanagement zusammenstellen – oder Sie nutzen einen über 5 Jahre von mehreren hundert Experten aus 52 Ländern erarbeiteten freiwilligen Standard: ISO 56002.

Innovation handhabbar

innotonic hilft Ihnen dabei, den Reifegrad Ihres Unternehmens anhand des ISO 56002 wissenschaftlich fundiert und unabhängig zu analysieren. Sie erhalten konkrete und umsetzbare Handlungsempfehlungen. So machen wir die Informationsflut handhabbar: ›handling innovation‹ ist unsere Devise.

Wissen ist inzwischen allgegenwärtig, doch die Verarbeitung aller verfügbarer Informationen macht uns ratlos. Wir ringen um Eindeutigkeit in einer mehrdeutigen Welt. Da hilft es, zu zweifeln, anzufragen, zu analysieren. Und genau das tun wir: wir analysieren den Status Quo von Unternehmen angesichts des ISO 56002. Wir prüfen den Reifegrad Ihres Innovationsmanagements und belassen es nicht dabei: wir liefern auch konkrete Antworten, geben Handlungsempfehlungen und bilden für eine Professionalisierung in Sachen Innovation weiter: innotonic Akademie.

›Buzzword‹ Innovationsmanagement?

Unternehmenswert steigern

Trotz des Kreativitätsimperativs und der inflationären Verwendung des Begriffes ›Innovation‹ ist es umso verwunderlicher, dass seit Jahren die Innovatorenquote deutscher Unternehmen – trotz vieler Innovationsführer (FAZ) – sinkt. Die jährliche Studie der KfW zeigt innerhalb von 15 Jahren einen Rückgang von 43% auf 19%. Dabei belegen andere Studien, dass Unternehmen mit einem funktionierenden Innovationsmanagement – das aus mehr besteht als Forschungs- und Entwicklungsausgaben – ihren Unternehmenswert überdurchschnittlich steigern. Eine Studie des Harvard Business Review aus 2019 belegt sogar die Kausalität zwischen einem funktionierenden Innovationsmanagement und der Steigerung des Unternehmenswertes.

Unternehmen mit funktionierendem Innovationsmanagement steigern ihren Unternehmenswert, siehe Abbildung.

Reifegradanalyse

Kennen Sie den Reifegrad Ihres Innovationsmanagements? Falls nein, dann könnten Sie aus den Millionen Google-Treffern eine Fragenliste erarbeiten. Oder sie nutzen einen noch recht neuen, freiwilligen globalen Standard: ISO 56002. Dieser freiwillige Standard ist über fünf Jahre von mehreren hundert Experten aus 52 Ländern erarbeitet und im Juli 2019 global veröffentlicht worden (in Deutschland im Oktober 2020). Hier erfahren Sie mehr darüber.

Mit einem Team von fünf Experten, mit zusammen 100 Jahren Innovationserfahrung, haben wir auf Basis dieses neuen freiwilligen Standards eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Reifegradanalyse entwickelt.

  • Unabhängig – da wir uns rein auf die Analyse konzentrieren und uns nicht durch entsprechend formulierte Analyseergebnisse Umsetzungsprojekte generieren.
  • Wissenschaftlich – da wir auf Basis repräsentativer digitaler Erhebungen und einer umfangreichen Benchmarkingdatenbank statistisch signifikante Empfehlungen ableiten

Innotonic zeigt Ihr Potenzial zur Wertsteigerung durch Innovationsmanagement auf. Wir ermitteln auf Basis des globalen Standards ISO 56002 Ihre Benchmarks. Wir leiten aus den Benchmarks konkrete und umsetzbare Empfehlungen für Sie ab.

Fazit

Ein funktionierendes Innovationsmanagement steigert Ihren Unternehmenswert. Sind alle Dimensionen gut aufeinander abgestimmt, ist die Ihr Unternehmen innovationsfähig, bereit für die Zukunft und attraktiv für Kollaborationspartner oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Eine entsprechende Reifegradanalyse sollte unabhängig und wissenschaftlich fundiert sein. Und sie sollte preiswert sein, digital durchführbar sein, umfangreiche Benchmarks enthalten und zu konkreten und umsetzbaren Empfehlungen führen. Innotonic hat das dafür passende Tool erarbeitet, schreiben Sie uns an: hello@innotonic.de.

Gründung innotonic
innotonic: Gründung nach Feierabend, Blick ins erste Büro
Christian Lehmann, innotonic
Lehmann, der Prof. als Profi: inkl. Equipment
Hans Winterhoff, Hajo Knoche
Die beiden Geschäftsführer Hans und Hajo mit Blick nach vorn. Ja: an dem Tag war da: vorne.
Dozent Roger Cericius
Roger als Innovations-Expeditionsleiter
Überblick
Echte Einhörner bilden wir kostenlos aus.
Gründungsteam innotonic
innotonic GmbH: Hajo Knoche, Prof. Dr. Chistian Lehmann, Prof. Gunnar Spellmeyer, Hans-W. Winterhoff, Roger Cericius (v.l.n.r)

Über den Autor

Prof. Gunnar Spellmeyer

IDEENGEBER, NACHFRAGER, ENERGIEERZEUGER

Gunnar Spellmeyer kennt als Professor für Industrial Design Entwurf und als Entrepreneurshipcoach die Genese einer Idee hin zu einer Innovation. Und er kennt die Hindernisse, die Hürden in Organisationen für Erfindungen und auch das frühe Scheitern von Innovationen. Mehr als 30 Jahre Erfahrung als Designer, über 20 Jahre Expertise in Forschung und Lehre, mehr als 10 Jahre als Design Thinking Profi: es scheint ihm, als könne ihn nichts mehr überraschen. Und doch begegnet er immer wieder neu und neugierig dem Zauber von Kreation und Innovation.

Seine Arbeiten wurden ausgezeichnet, millionenfach verkauft oder finden sich in einigen Museen wieder. Auch seine partizipatorischen Innovations-Formate im Sinne der Transformation, des Kulturwandels in Unternehmungen oder Organisationen wurden ausgezeichnet. Gunnar ist der kreative Kopf von innotonic, vor und hinter den Kulissen.

Gunnar Spellmeyer lebt mit einer Theologin in Wennigsen und hat drei Töchter. Der nahe Deister erinnert ihn an seine Osnabrücker Heimat und ist ›Ladestation‹ nach seinen vielen internationalen Workshops.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

#People, #Transformation und #Innovation – die COPETRI Convention 2023
#People, #Transformation und #Innovation – die COPETRI Convention 2023
Die Mission lautet: “Bridging Perspectives”. An zwei vollgepackten Tagen hatte unser innotonic Team – Hans Winterhoff, Jens Thiemann, Justine Hesse und Roger Cericius – viele spannende Austausche. Egal ob am Messestand, bei unserem Workshop, beim Vortrag zum Thema #Nachhaltigkeit von Hans in der Garden Stage, beim Speed-Dating oder bei einer Fahrt im Networking-Wheel. Vielen Dank für euer Interesse, eure offenen Ohren und die vielen neuen Netzwerkkontakte. Ein riesengroßes Dankeschön auch an Ralf Hocke, Nadine Jäger und das ganze Team für die tolle Organisation der #COPETRICONVENTION! #CoCon23 #Innovationsmanagement #innovation #people #transformation #handlingInnovation #ISO56002 #FUTURX
Copetri Convention 2023
Copetri Convention 2023
Lass uns live miteinander sprechen und uns austauschen! Wir sind wieder auf der COPETRI CONVENTION 2023! Komm zu uns an den Stand – C 09 – und lerne uns sowie unsere Angebote, rund um unsere innoventuren oder den Zertifikatskurs in der innotonic Akademie kennen! Bei der COPETRI CONVENTION gibt es ein spannendes Programm mit 230+…
Innovationsmanagement als idealer Wertschöpfungsmotor
Innovationsmanagement als idealer Wertschöpfungsmotor
Unternehmen müssen eine Vielzahl von Komponenten in ihre Gesamtstrategie miteinbeziehen, um auf Dauer erfolgreich zu sein und müssen auch eine permanente Weiterentwicklung des Unternehmens im Fokus haben. Das Stichwort Innovation wird dabei oft inflationär verwendet, leider aber auch oft ohne echten kreativen und wirtschaftlichen Hintergrund. Dabei bieten sich mit einem guten Innovationsmanagement gute Chancen, um…