Warum Innovationen scheitern: Der Kontext ist wichtig!

Organisationskontext

Scheitern Innovationen an internen und externen Verstrickungen?

Werte schaffen! Trotz Krise & steigender Regulierung.

Unternehmen, die Innovationsmanagement umfassend und nicht nur in Ausschnitten verstehen, steigern nachhaltig ihren Wert.

Aktuelle Studien belegen diese Tatsache auch und gerade für Krisenzeiten (z.B.: Corona; siehe beispielhaft die KfW-Studie aus Juli 2020) und in Zeiten steigender Regulierungsanforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, neuer Gesetze wie z.B. Lieferkettengesetz, oder auch Aufsichtsratsskandalen.

Unternehmen mit funktionierendem Innovationsmanagement steigern ihren Unternehmenswert.

Organisationskontext
Warum Innovationen scheitern

Für Unternehmen ist jetzt die Zeit mit Innovation in Führung zu gehen.

Was Sie vermeiden sollten: warum Innovation scheitert.

Typischerweise wird unterstellt, Innovation scheitert an der mangelnden Anzahl guter Ideen. Doch an Ideen mangelt es nicht. Vielmehr zeigt unter anderem eine Gartner-Studie aus 2019, dass eine Kombination eher ›weicher‹ Faktoren (Widerstand gegen Wandel, geringe Innovationskultur) und eher ›harter‹ Faktoren (Compliance-Hürden, Risiken unterschätzt) die häufigsten Gründe für das Scheitern von Innovationen sind.

Warum Innovationsmanagement scheitert: siehe auch Abbildung oben.

Unternehmenswert steigern

Erfolgreiches Innovationsmanagement beginnt daher mit dem Fokus auf interne und externe Herausforderungen.

Der Organisationskontext ist wichtig.

Beantworten Sie für Ihr Unternehmen daher die folgenden Fragestellungen:

  • Welche externen Faktoren sind für unser erfolgreiches Innovationsmanagement wichtig?
  • Welche internen Faktoren sind wichtig?
  • Kennen wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Stakeholder?
  • Haben wir, aus den Antworten auf die vorherigen Fragen abgeleitet, unseren Rahmen für das Innovationsmanagement umfassend festgelegt?
  • Können wir unsere Innovationskultur auch wirklich einschätzen?
  • Arbeiten wir tatsächlich über interne und externe Grenzen hinweg gemeinsam an einem erfolgreichen Innovationsmanagement?

Fazit

Der Kontext Ihrer Organisation ist wichtig und es braucht die Kenntnis über externe, wie auch interne Faktoren. Zudem müssen Bedürfnisse der Stakeholder bekannt sein, muss die Innovationskultur in Ihrem Haus gut entwickelt sein. Das Innovationsmanagement muss umfassend gedacht und transdisziplinär – also über jegliche Grenzen hinweg – abgestimmt, bearbeitet und beachtet sein.
Ein funktionierendes Innovationsmanagement steigert Ihren Unternehmenswert. Eine entsprechende Reifegradanalyse sollte unabhängig und wissenschaftlich fundiert sein. Und sie sollte preiswert sein, digital durchführbar sein, umfangreiche Benchmarks enthalten und zu konkreten und umsetzbaren Empfehlungen führen.

Für weitere Informationen schreiben Sie uns an.

100 Jahre Innovationserfahrung. Für Ihren Erfolg.

Unser Team verfügt über mannigfaltige Erfahrungen, unser Tool über mehr als 1 Million Datenpunkte.

Unsere Handlungsprinzipien

Wir sind unabhängig. Wir analysieren, geben Handlungsempfehlungen, setzen Impulse und bilden weiter – aber wir schaffen uns durch unsere Ergebnisse nicht die Basis für eigene Beratungsprojekte.

Wir arbeiten wissenschaftlich & praktisch. Unser Team besteht aus Hochschulprofessoren, zertifizierten Innovationsmanagern – und wir sind alle Praktiker.

Wir sind erfahren. Wir sind bewusst ein kleines Team – und zu fünft haben wir mehr als 100 Jahre praktische und umsetzungsorientierte Innovationsmanagement-Erfahrung.

Über den Autor

Hans-W. Winterhoff

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN – FUSSBALL

Hans Winterhoff verbindet als zertifizierter Innovationsmanager (ISO) und Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater das faszinierende Neue mit nüchternen Zahlen. Er hat über ein Jahrzehnt das Innovationsmanagement und die Strategischen Wachstumsinitiativen einer führenden globalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft geleitet (in Deutschland, für Europa und global), war achtzehn Jahre Global Lead Partner für einen Platinum-Beratungsmandaten und hat sowohl das Beratungsgeschäft als auch das Alliance Management (Zusammenarbeit mit Technologiefirmen) in Deutschland geleitet. Für Innovation & Digitalisierung sitzt er im Beirat mehrerer Unternehmen (von einer DAX-notierten SE über eine globale AG, eine mittelständische GmbH bis hin zum Startup) und hat zu diesen Themen auch Gastprofessuren übernommen. Als Geschäftsführer ist er bei innotonic zuständig für Vertrieb und Strategie.

Hans Winterhoff ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt in seiner Geburtsstadt Hannover – und seine persönliche Resilienz lässt sich u.a. auf den damit verbundenen Fußball zurückführen.

hello@innotonic.de

Das könnte Sie auch interessieren

Real PropTech Conference 2023
Real PropTech Conference 2023
Wir sind mit dabei! Bei Deutschlands wichtigster Konferenz zu PropTech, Digitalisierung und Transformation der Bau- & Immobilienwirtschaft am 8. und 9. September in Frankfurt – die Real PropTech Conference 2023.
Ist Chancenmanagement wichtig oder kann das weg?
Ist Chancenmanagement wichtig oder kann das weg?
Die deutsche Wirtschaft verliert in punkto Innovationskraft im weltweiten Vergleich immer mehr an Boden. Die Digitalisierung schreitet laut dem Institut der deutschen Wirtschaft indes im Schneckentempo voran. Dabei haben sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen deutlich verbessert. Die regulatorischen Anforderungen sinken oder bietet, wie im Fall des ESG Nachhaltigkeitsreportings neue Chancen für Unternehmen, Märkte und Kunden. Welche Unterstützung können dafür strukturelle Rahmen, wie beispielsweise der neue ISO 56000 Standard zum Chancen/Innovationsmanagement liefern? Welche Möglichkeiten ein systematisches Chancenmanagement bieten kann und was es dafür braucht, soll hier im Fishbowl Format diskutiert werden.